Vereinschronologie

 
Jahr EREIGNIS
1912 Neugründung Turnverein 1912 (DT) Miesau
1913 Einebnung des Turnplatzes am "Hasensprung" und Nutzung durch Turnverein 1912 (DT) Miesau
1914-1919 1. Weltkrieg bringt Vereinsleben zum Erliegen
1920 Neugründung Fußballverein 1920 Miesau im Gasthaus Fritz Klein (September 1920)
Einebnung des Sportplatzes "Grube Damm" und Nutzung durch Fußballverein 1920 Miesau
1923 Eintritt des Turnverein 1912 (DT) Miesau in Arbeiter-, Turn- und Sportbund (ATSB) und folglich
Umbenennung Turnverein 1912 (DT) Miesau in Turnverein (ATSB) Miesau (April 1923)
Einebung Turnplatz "Im Spieß/Mühlfeld" und Nutzung durch Turnverein (ATSB) Miesau
Neugründung Turnverein (DT) Miesau in der Gastwirtschaft Gustav Ohliger (April 1923)
Aufgabe des Sportplatzes "Grube Damm"
Einebnung des Sportplatzes "Im Mühlfeld" und Nutzung durch Fußballverein 1920 Miesau
1926 Umbenennung Turnverein (ATSB) Miesau in "Freie Turnerschaft"
1927 Auflösung des Fußballvereins 1920 Miesau
Eintritt der Mitglieder des aufgelösten Fußballvereins 1920 Miesau in "Freie Turnerschaft"
Gründung der Abteilungen Fußball, Handball und Leichtathletik im Verein "Freie Turnerschaft" und im Turnverein (DT) Miesau
Aufgabe des Sportplatzes "Im Mühlfeld"
Einebnung des Sportplatzes "Über Buchholz" und Nutzung durch "Freie Turnerschaft"
1928 Neugründung einer Spielvereinigung Rot-Sport Hütschenhausen/Miesau
Einebnung des Sportplatzes "Am Schanzerwäldchen" und Nutzung durch Spielvereinigung Rot-Sport Hütschenhausen/Miesau
1929 Auflösung der Spielvereinigung Rot-Sport Hütschenhausen/Miesau
Eintritt der Mitglieder der aufgelösten SpVgg. in Verein "Freie Turnerschaft"
1932 Auflösung der Abteilung Fußball im Verein "Freie Turnerschaft"
1933 Auflösung des Vereins "Freie Turnerschaft" (04.04.1933)
Umbenennung Turnverein (DT) Miesau in "Verein für Leibesübungen"

Eintritt der Mitglieder des aufgelösten Vereins "Freie Turnerschaft" in "Verein für Leibesübungen"
Erstmaliges Durchführen einer "Götzwanderung" (Mai 1933)
1934 Gründung einer Abteilung Fußball im "Verein für Leibesübungen"
1936 Einebnung des Sportplatzes "Vor der Tribüne" und Nutzung durch "Verein für Leibesübungen"
1940 Aufgabe des Sportplatzes "Vor der Tribüne"
Einebnung des Sportplatzes "Im Umbeschuck" und Nutzung durch "Verein für Leibesübungen"
1942 kriegsbedingte Einstellung des Spielbetriebs und Aufgabe des Sportplatzes "Im Umbeschuck"
1942-1945 2. Weltkrieg bringt Vereinsleben zum Erliegen
1945 Neugründung des "Verein für Leibesübungen" in der Wirtschaft Alfred Müller (07.10.1945)
Gründung einer Abteilung Fußball
1946 Umbenennung "Verein für Leibesübungen" in Sportverein Miesau durch Dekret der französischen Militärregierung (01.12.1946)
Baubeginn des Sportplatzes "An der Römerstraße"
1947 Umbenennung des Sportverein Miesau in Sportverein 1910 e.V. Miesau (04.08.1947)
Gründung einer Abteilung Handball
Fertigstellung des Sportplatzes "An der Römerstraße" und Nutzung durch den Sportverein 1910 e.V. Miesau
1948 Gründung der Abteilung Turnen/Leichtathletik
1949 Gründung einer Abteilung Tischtennis
Aufgabe des Sportplatzes "An der Römerstraße"
Einebnung des Sportplatzes "Über Buchholz" mit Unterstützung der amerikanischen Besatzungsmacht
Aufbau eines Umziehraumes am Sportplatz "Über Buchholz"
1950 Bau einer Aschenbahn am Sportplatz "Über Buchholz"
1951 Auflösung der Abteilung Handball
1955 Gründung der Karnevalsunion Miesau (KUM) über Gesellschaftsvertrag zwischen Gesangverein 1866 e.V. Miesau und Sportverein 1910 e.V. Miesau im Cafe Hamm (20.11.1955)
1956 Auflösung der Abteilung Tischtennis
Leichtathletik wird zur eigenständigen Abteilung erklärt
1957 Bau des Jugendheims zum Abhalten von Turnstunden
1958 Baubeginn der Turn- und Festhalle am 30.06.1958
1960 Umbenennung des Sportverein 1910 e.V. Miesau in Sportverein 1912 e.V. Miesau (23.07.1960)
Erstellung einer neuen Vereinssatzung
Bau eines Hart- und Rasenplatzes im Stadion "Auf dem Brüchelchen" (heute: "Zum Hasensprung") unterhalb des Friedhofs (Fertigstellung am 26.08.1960)
1961 Aufgabe des Sportplatzes "Über Buchholz"
1962 Verlagerung des Umziehraumes am Sportplatz "Über Buchholz" ins Stadion "Zum Hasensprung" (04.05.1962)
Sportverein feiert sein 50 jähriges Vereinsjubiläum mit der Einweihung des Rasenplatzes im Stadion "Zum Hasensprung" (Juni 1962)
Gründung einer Abteilung Spielmannszug
1964 Gründung einer Abteilung Jugendfußball
1969 Baubeginn des heutigen Sportheims
1970 Gründung einer Abteilung Damenfußball
Sportverein feiert das 50 jährige Jubiläum der Abteilung Fußball
1971 Brandstiftung am 1962 aufgebauten Umziehraum und Vernichtung zahlreicher Pokale und Urkunden (21.08.1971)
Fertigstellung des heutigen Sportheims
Erweiterung der Turn- und Festhalle (Genehmigung am 16.07.1971)
1972 Überlassungsvertrag zwischen Gemeinde Miesau, SGV Elschbach und Sportverein 1912 e.V. Miesau zur unentgeltlichen Nutzung des Sportgeländes im Stadion "Zum Hasensprung" mit Ausnahme der Wirtschaftsräume
Auflösung der Abteilung Spielmannszug
1975 Fertigstellung der Flutlichtanlage im Stadion "Zum Hasensprung"
1977 Gründung einer Abteilung Volleyball (15.11.1977)
1978 Auflösung der Abteilung Damenfußball
1981 Auflösung der Abteilung Leichtathletik
1984 Vertrag zwischen Gemeinde und Sportverein 1912 e.V. Miesau zur Nutzung der Sportheim-Wirtschaftsräume
1985 Auflösung der Abteilung Volleyball
1987 Gründung einer Abteilung Leichtathletik
Sportverein feiert sein 75 jähriges Vereinsjubiläum, Hauptattraktion war das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen eine Westpfalz-Auswahl (08.07.1987)

Erstmalige Austragung des Turniers "Unser Dorf spielt Fußball"
1988 Bau einer Überdachung am Sportheim
1994 Übernahme der Sportheim-Wirtschaftsräume durch den Sportverein 1912 e.V. Miesau
1995 Gründung einer Abteilung Taekwondo (13.02.1995)
1996-1997 Renovierung der Sportheim-Wirtschaftsräume in Eigenregie
2000 Auflösung der Abteilung Taekwondo
Satzungsänderung mit Aufnahme eines Verantwortlichen für die Mitgliedererfassung in die Vorstandschaft
2001 Gründung einer Abteilung Volleyball
Einweihung der neu gebauten Schulsporthalle
2002 Sportverein feiert sein 90 jähriges Vereinsjubiläum mit dem Spiel 1. FC Kaiserslautern gegen eine Verbandsgemeinde-Auswahl
2004 Der Sportverein erhält eine neue Satzung.
2005 Umbenennung des Stadions "Zum Hasensprung" in "Horst-Eckel Stadion"
Bau eines Kunstrasens und Rasenplatzes im "Horst-Eckel Stadion" und Einweihung mit einem Spiel der Lottoelf gegen eine Verbandsgemeinde-AH-Auswahl (05.09.2005)
2006 Auflösung des KUM-Gesellschaftsvertrages zwischen Gesangverein 1866 e.V. Miesau und SV 1912 e.V. Miesau (01.06.2006)
Gründung einer Abteilung Karneval
2008

Zusammenschluss der Verbandsgemeinde-Jugendspieler von A- bis D-Jugend und Gründung des JFV Bruchmühlbach-Miesau

2010

Die KUM feiert ihr 55 jähriges Jubiläum
Gründung einer Abteilung Boule (09.04.2010)